Zum Hauptinhalt springen

Gesundheitsvorsorge und Teambildung mit Spass und Humor


Agenda

17. November 2025
Lachabend

Die Lachabende dienen zum regelmässigen Lachmuskeltraining. Vorwiegend werden in der Kleingruppe aktivierende und entspannende Lachyoga Übungen praktiziert. Der Abend endet jeweils mit einer Lachmeditation. Besonders geeignet für Teilnehmer/innen der Tagesseminare zum Üben mit Gleichgesinnten, oder zum Schnuppern für Interessierte.

Montag, 17. November 2025 · 18.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Kanzleistrasse 17, 8004 Zürich · Seminarraum 2. Stock
CHF 30.–

22. – 23. November 2025
Lachen als Ressource M4

In diesem praxisorientierten Seminar lernst Du die Grundlagen eines ganzheitlichen Lachtrainings auf spielerische Weise kennen und anwenden. Dabei erfährst Du wirkungsvolle Lachtechniken und Lachübungen am eigenen Leib, welche Du im beruflichen und persönlichen Alltag anwenden und gewinnbringend anwenden kannst. Mit therapeutischem oder pädagogischen Background, kannst Du dieses praktische Wissen in Deine Arbeit einfliessen lassen und selbst in Deine Seminare einbauen.
Das Seminar gilt als Baustein Modul 4 der Weiterbildung in zertifizierter Humorberatung an der HCDA Akademie  www.hcda-akademie.de  Es steht aber allen Interessierten offen.

Inhalte:
Biologie, Physiologie und Psychologie des Lachens · Grundlagen des Körperzentrierten integrativen Lachtrainings · Körperwahrnehmung und Achtsamkeit · KILA Grundübungen · Lachpanorama · Lachübungen zur Gesundheitsvorsorge und Stressbewältigung · Lachübungen zur Innenschau und zur Selbstreflexion · Humorübungen zum Perspektivenwechsel, zur Unterstützung von Zielen und Visionen · Indikationen und Kontraindikationen für den Einsatz von Lachübungen und Humor · Lachtraining in Gruppen zur Teambildung · mit Einzelpersonen in Beratung und Coaching.

Zielgruppe
Pädagogische, pflegerische, beraterische und therapeutische Berufe

2 Tage: 22.-23. Nov. 2025  

Ort: ABZ Spaichingen, 78549 Spaichingen (D) unweit der Schweizer Grenze

Zeiten: Sa 9:00 – 18:00 / So 9:00 – 17:00 Uhr  /  Investition: 490 €  / für HCDA Mitglied 390 €

8. Dezember 2025
Lachabend

Die Lachabende dienen zum regelmässigen Lachmuskeltraining. Vorwiegend werden in der Kleingruppe aktivierende und entspannende Lachyoga Übungen praktiziert. Der Abend endet jeweils mit einer Lachmeditation. Besonders geeignet für Teilnehmer/innen der Tagesseminare zum Üben mit Gleichgesinnten, oder zum Schnuppern für Interessierte.

Montag, 8. Dezember 2025 · 18.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Kanzleistrasse 17, 8004 Zürich · Seminarraum 2. Stock
CHF 30.–

19. Januar 2026
Lachabend

Die Lachabende dienen zum regelmässigen Lachmuskeltraining. Vorwiegend werden in der Kleingruppe aktivierende und entspannende Lachyoga Übungen praktiziert. Der Abend endet jeweils mit einer Lachmeditation. Besonders geeignet für Teilnehmer/innen der Tagesseminare zum Üben mit Gleichgesinnten, oder zum Schnuppern für Interessierte.

Montag, 19. Januar 2026 · 18.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Kanzleistrasse 17, 8004 Zürich · Seminarraum 2. Stock
CHF 30.–

24. – 25. Januar 2026
zertifizierte Lach-Yoga Weiterbildung (LDG Modul 1)

Lach-Yoga ist eine wirkungsvolle Methode, die Lachen, Atemübungen, Bewegung und Mentaltraining auf spielerische Weisemiteinander verbindet. Diese Weiterbildung vermittelt alle erforderlichen Kompetenzen um das Lach-Yoga professionell im eigenen Berufsfeld und Alltag zu integrieren, und in Seminaren und Lachclubs zu vermitteln.

Sie erhalten dazu das offizielle Diplom zum „Laughter Yoga Leader“ (der Laughter-Yoga Universität Bangalore), mit dem sie berechtigt werden die Methode beruflich auszuüben. Sie können sich aber auch einfach etwas Gutes tun und das Seminar alleine für sich selbst, zur Gesundheitsförderung und zur Persönlichkeitsentfaltung besuchen.

Dauer: 2 Tage / Ort: Zürich / Investition Fr. 580.- 
Zeiten: 1. Tag: 9:30 – 17:00 / 2. Tag: 9:30 bis 16:00 Uhr
Ort: Kunstatelier Christian Hablützel, 8135 Langnau a.A.

5. Februar 2026
Lachabend im Kunstatelier

Die Lachabende dienen zum regelmässigen Lachmuskeltraining. Vorwiegend werden in der Kleingruppe aktivierende und entspannende Lachyoga Übungen praktiziert. Der Abend endet jeweils mit einer Lachmeditation. Besonders geeignet für Teilnehmer/innen der Tagesseminare zum Üben mit Gleichgesinnten, oder zum Schnuppern für Interessierte.

Montag, 5. Februar 2026 · 18.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Neue Dorfstrasse 15, 8135 Langnau a.A.
CHF 30.–

23. Februar 2026
Lachabend

Die Lachabende dienen zum regelmässigen Lachmuskeltraining. Vorwiegend werden in der Kleingruppe aktivierende und entspannende Lachyoga Übungen praktiziert. Der Abend endet jeweils mit einer Lachmeditation. Besonders geeignet für Teilnehmer/innen der Tagesseminare zum Üben mit Gleichgesinnten, oder zum Schnuppern für Interessierte.

Montag, 23. Februar 2026 · 18.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Kanzleistrasse 17, 8004 Zürich · Seminarraum 2. Stock
CHF 30.–

28. Februar bis 1. März 2026
Lach-Yoga Weiterbildung – Persönlichkeit / Modul 2

Du lernst Deine Persönlichkeit zu stärken und mehr zu schätzen, den positiven Umgang mit Emotionen (Trauer, Wut, Freude), Deinen inneren Clown zu erwecken, Deinen Heiterkeitsquotienten zu erhöhen und über Dich selbst mehr zu lachen. Die Authentizität und Persönlichkeit des Lach-Yoga Trainers ist für ein erfolgreiches und gelungenes Lachseminar entscheidender als das Fachwissen alleine. Der Besuch von Modul 1 oder eigene Praxis im Lach-Yoga sind für die Teilnahme erforderlich.

Wo: im Kunstatelier in 8135 Langnau a. Albis

Dauer: 2 Tage, 28.2. – 1.3.2026
Zeiten: 1. Tag:  9:30 – 17:00 /  2. Tag: 9:30 – 16:00 Uhr 

Investition: Fr. 550.-

9. März 2026
Lachabend im Kunstatelier

Die Lachabende dienen zum regelmässigen Lachmuskeltraining. Vorwiegend werden in der Kleingruppe aktivierende und entspannende Lachyoga Übungen praktiziert. Der Abend endet jeweils mit einer Lachmeditation. Besonders geeignet für Teilnehmer/innen der Tagesseminare zum Üben mit Gleichgesinnten, oder zum Schnuppern für Interessierte.

Montag, 9. März 2026 · 18.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Neue Dorfstrasse 15, 8135 Langnau a.A.
CHF 30.–

Lachtelefon neu auch in der Schweiz

Das Schweizer  Lachtelefon ist nun in Betrieb! Wählen Sie die Nummer 044 797 62 23. Über das Lachtelefon können Sie sich einen Gute-Laune-Kick, ein kleines Zwerchfell-Training holen und sich etwas Gutes tun! Ohne Witze, Ohne Comedy, ohne Humor, einfach so. Als Körperübung, weil wir uns gegenseitig anstecken, ein bisschen absichtlich, ein bisschen echt, können Sie mit unseren über 100 ehrenamtlichen Lachtelefonisten*innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich gemeinsam lachen. Damit trainieren Sie Ihre Lachmuskeln, stärken Ihre Gesundheit und fördern eine positive Grundhaltung, um den Alltag mit Freude und Gelassenheit zu meistern. Dies 365 Tage im Jahr, jeweils täglich zwischen 9:00 und 21:00 Uhr und das erst noch kostenlos.

Ich bin selbst als Lachtelefonist im Einsatz und profitiere selbst von der wohltuenden Wirkung. Auch Sie können Sich auch zur LachtelefonistIn ausbilden lassen, um den Lachvirus zu verbreiten. Die Lach-Yoga Weiterbildung dauert 2 Tage und findet jährlich zwei bis dreimal statt. Sie finden die Termine zum Lachseminar in meiner Agenda.

Das Lachtelefon ist auf Spenden angewiesen, um die Unkosten wie die Technik, Anschlussgebühren, und die kommende Webseite zu finanzieren. In Deutschland und Österreich läuft das Projekt bereits erfolgreich seit über 3 Jahren.

044 797 62 23


Mehr Infos erhalten Sie:

Hauptzentrale


Schweizer Lachtelefon Webseite